Videos
Hier können registrierte Teilnehmer die Videos des Hauptsymposiums der 22. Herzaktion Weimar 2022 anschauen.
Sie benötigen das gleiche Passwort, daß Sie auch für den Zutritt zum Livestream erhalten haben.
Passwort vergessen? Kein Problem: Tel.: 06157 98 63 166 oder E-Mail an backoffice@assistenz.de
Die Videos sind nach Sessions geordnet, die Kapitelpunkte kennzeichnen die einzelnen Vorträge, so daß Sie direkt zum gewünschten Vortrag springen können.
Session 1:
DIE WICHTIGSTEN HERZ-KREISLAUFSTUDIEN DES LETZTEN JAHRES
Vorsitz: D. Sedding, Halle (Saale) und P. C. Schulze, Jena
Koronare Herzkrankheit
H. Thiele, Leipzig
Strukturelle Herzerkrankung
A. Linke, Dresden
Herzinsuffizienz
B. Aßmus, Gießen
Session 2:
KARDIALE BILDGEBUNG
Vorsitz: C. Hamm, Gießen/Bad Nauheim und S. Frantz, Würzburg
Stressecho: wie richtig gemacht?
A. Helfen, Lünen
Intravaskuläre (oder invasive?) Bildgebung: Wann hilft uns FFR, OCT oder IVUS
O. Dörr, Gießen
SATELLITENSYMPOSIUM BOEHRINGER INGELHEIM IN ALLIANZ MIT LILLY
Neue Behandlungsoptionen für Patienten mit Herzinsuffizienz
Vorsitz: A. Lauten, Erfurt und D. Sedding, Halle (Saale)
Epidemiologie, Komorbiditäten und Diagnostik der Herzinsuffizienz
S. von Haehling, Göttingen
Therapie der Herzinsuffizienz
U. Laufs, Leipzig
Der herzinsuffiziente Patient zwischen Leitlinien und Praxisalltag
K. Rybak, Dessau
Session 3:
PRÄVENTION UND INTERVENTION
Vorsitz: J. Tongers, Halle (Saale) und D. Sedding, Halle (Saale)
Evidenzbasierte Ernährungstipps.
Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel?
S. Lorkowski, Jena
AntiAging: Was ist gesichert? Aktuelle klinische Konzepte
J. Dutzmann, Halle (Saale
Session 4:
DER BESONDERE FALL - FÄLLE AUS DEN ZENTREN
Vorsitz: D. Sedding, P.C. Schulze, C. Hamm, S. Frantz
Tatort: Sachsen-Anhalt (Claudicatio)
J.-M. Daniel, Halle (Saale)
Tatort: Thüringen (LAA Okkluder und Schlaganfall)
S. Möbius-Winkler, Jena
Tatort: Hessen („MINOCA“ bei offenem Foramen ovale)
Ca. Hamm, Bad Nauheim
Tatort: Bayern (Sarkoidose)
T. Pelzer, Würzburg
Session 5:
COVID 19: WAS IST? WAS BLEIBT? WAS HABEN WIR GELERNT?
Vorsitz: P. C. Schulze, Jena und H. Thiele, Leipzig
Coronaepidemie allgemein (im Rückblick)
C. Celik, Darmstadt
SarSCoV2 im kardiovaskulären System
A. Zeiher, Frankfurt / M.
Long COVID - was muss der Kardiologe wissen?
K. Rybak, Dessau
Sondervortrag: Reisen mit kardiovask. Erkrankungen / Höhenmedizin
W. Schöls, Duisburg
Session 6:
MULTIDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT - GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER!
Vorsitz: B. Aßmus, Gießen und S. Frantz, Würzburg
Neurokardiologie: TIA – welche kardiologische Diagnostik?
K. G. Häusler, Würzburg
Psychokardiologie: Depression und KHK
B. Hamann, Bad Nauheim
Nephrokardiologie: Herzinsuffizienz und kardiorenales Syndrom - neue Therapieoptionen
S. Anker, Berlin
Pneumokardiologie : Dyspnoe kardial oder pulmonologisch
S. Rosenkranz, Köln
Early Bird-Symposium 1 - AMGEN:
Der kardiovaskuläre Hochrisikopatient im Fokus - Bedeutung einer optimalen Versorgung
Vorsitz: D. Sedding, Halle (Saale)
Begrüßung und Einführung
D. Sedding, Halle (Saale)
„Lowest is best“ - Plaquestabilisierung durch eine maximierte lipidsenkende Therapie -
Die Rolle der modernen Bildgebung
S. J. Buß, Heidelberg.
Multimodale Therapie beim kardiovaskulären Hochrisikopatienten - was ist sinnvoll?
K. Rybak, Dessau
Abschlußdiskussion, Fazit und Verabschiedung
Alle
Early Bird-Symposium 3 - Sanofi-Aventis:
Bewegung im Lipid-Management - Update 2022
Vorsitz: S. Frantz, Würzburg und C. Hamm, Gießen/Bad Nauheim
Status quo lipidsenkende Therapien 2022
U. Laufs, Leipzig
Optionen für kardiovaskuläre Hochrisiko-Patienten
E. Steinhagen-Thiessen, Berlin
Mittags-Symposium 1 - Amarin
Kardiovaskuläres Risiko senken: Statine und dann?
Vorsitz: S. Frantz, Würzburg und U. Laufs, Leipzig
Einführung
S. Frantz, Würzburg
Kardiovaskuläre Risikoreduktion: Neue Chancen
O.Weingärtner, Jena
Der Diabetes-Patient als Hochrisiko-Patient: Welchen Nutzen bietet Icospent-Ethyl?
K. Parhofer, München
Wege aus dem kardiovaskulären Risiko: Die Rolle der Reha
J. Kowalski, Bad Liebenstein
Podiumsdiskussion: Leitlinie vs. Real Life! Der Icosapent-Ethyl-Patient
Zusammenfassung und Verabschiedung
U. Laufs, Leipzig